Unser Katalog vom Skulpturenpark
Lernen Sie unseren Skulpturenpark anhand unseres Katalogs kennen. Er gibt einen konzentrierten Überblick über die in der permanenten Ausstellung vertretenen Künstler*innen und ihre Werke.
Lassen Sie sich überraschen.
Der Skulpturenpark
Der Skulpturenpark bietet auf ca 8500 qm Kultur in der Natur. Der Park ist „ein Ort zum Nachdenken, Innehalten und sehr inspirierend“ - schrieb bereits 2007 ein Besucher ins Gästebuch. Das gilt heute noch viel mehr. Denn 2016 wurde uns vom Landschaftspflegeverband Mecklenburger Endmoräne e.V. die Plakette "Natur im Garten" verliehen und im Juli 2017 nach intensiver Prüfung die Aufnahme in die Kategorie "Schaugarten" gewährt. Das heißt, der Park bietet auch den Gartenfreunden viele Attraktionen und Überraschungen - und zusätzlich die Begegnung mit Kunst. Umgekehrt können die Kunstfreunde - ganz nebenbei - die Liebe zur Natur entdecken.
Den Besucher erwarten Skulpturen und Installationen ganz unterschiedlicher Art (inzwischen mehr als 100). Die große Variationsbreite von Stilen, Formen, Größen und Materialien wird strukturiert durch Gruppierungen und thematische Räume.
Der Skulpturenpark und die dazugehörige Kunsthalle sind ein Langzeitprojekt, das kontinuierlich ausgebaut und erweitert wird und - so unsere Vision - über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus in einen Corso der Skulpturen rund um die RUHNER BERGE übergehen soll. Realisiert wurde diese Zielsetzung bereits in der Kreisstadt Parchim und in den Orten Siggelkow und Redlin.
Bildergalerie
Benjamin Schubert AUFBRUCH
Eingangsbereich mit "Zeitformer" von Benjamin Schubert und "Wächter" von Utz Brocksieper
W. Buntrock/F. Nordiek: Invasion der Schaufelkäfer
Entrèe
Tina Schwichtenberg: FrauenDeFormation
Tina Schwichtenberg: Spuren der Berührung
Marie Madeleine Saludas: Der Traum vom Fliegen
Reinhard Buch: Kopf
Benjamin Schubert: Titanic
Benjamin Schubert: Start
Herbert Baumann: Kopfpaar und Schlussstein
Herbert W. H. Hundrich: Metamorphosen
Herbert W. H. Hundrich: Metamorphosen
Herbert W. H. Hundrich: Subjekt
Blick in den Park "Jericho" von Rainer Fest und "Mikado" von Utz Brocksieper
Jan Jastram "auf und ab"
Thorsten Bisby-Saludas: Palaver
Max Schmelcher: Themenraum "Lauf des Lebens"
Blick in den Park
Max Schmelcher "Befreiung" und "Magie des Lichts"
Max Schmelcher: Befreiung mit Durchblick auf winterkahle Sträucher
Wieland Schmiedel Fugenkreuz und Latente Gefahr/Utz Brocksieper: Komponente
Wieland Schmiedel LATENTE GEFAHR
Installation "Krieg und Frieden" (Ausschnitt) Feld der "Gefallenen" von Utz Brocksieper und der "Trauernden" von Marie Madeleine Saludas
Utz Brocksieper: Prometheus
Utz Brocksieper: Pampiner Keil
Tina Schwichtenberg: paddeln, nicht sabbeln
Tina Schwichtenberg: Aufstand der Karren
Tina Schwichtenberg: arboretum ferrum
Ping Qiu: surf me
Ping Qiu: Screaming and Crying
Benjamin Schubert: Nike